Die beiden Begriffe „Digitalisierung“ und „Digitale Transformation“ stellen mittlerweile wesentliche Eckpfeiler künftiger Szenarien zur Unternehmensentwicklung dar. Im Sprachgebrauch fällt jedoch oft auf, dass diese beiden Formulierungen häufig synonym genannt werden. Dabei stellen für sich betrachtet Digitalisierung und Transformation jeweils ein breites Feld an strategischen Optionen dar, deren Tragweite völlig unterschiedlich ist. Wir beleuchten beide Begriffe etwas genauer um den Nutzen jeweils herauszuarbeiten.

Die Rolle der Information als Ressource
„Information ist das Öl von morgen“ – diese pointierte Aussage ist die erste gedankliche Zugang sowohl von Digitalisierung als auch Digitaler Transformation. Der Umgang mit Informationen ist in beiden Szenarien jedoch durchaus unterschiedlich. Durch Digitalisierung wird analoge Information in digitale Daten übersetzt, die letztlich die Basis für effektive Abläufe bildet (Viel zitiert: von Papier zu Digitaler Lösung). Ergänzend dazu stellt im Rahmen der digitalen Transformation die Information ein Kapital in Form eines immateriellen Wertes dar. Im Vergleich zu bisherigen materiellen Werten (Assets wie z.B. Gebäude, Anlagen, etc.) wirken veränderte Mechanismen: Güter können mit geringen Grenzkosten reproduziert und verteilt werden. Die Erzeugung von Information ist nicht auf betriebseigene Produktionsanlagen beschränkt – es gibt viele Quellen (Geräte, Konsumenten, …) deren Informationen Kapitalwerte erzeugen. Zusammengefasst: Während Digitalisierung mit Daten Abläufe effizient untersetzt, bildet Transformation völlig neue Kapitalwerte und damit die Grundlage für neue Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft.
Evolution und Revolution
Organisationen zeigen sowohl kontinuierliche (stetige) als auch diskontinuierliche (stufenhafte) Entwicklungszüge. Die Umsetzung von Vorhaben zur Digitalisierung und Transformation spiegelt diese Sichtweise durchaus wider. Im Kontext der industriellen Ökonomie stellt Digitalisierung eine kontinuierliche Entwicklung in Form einer Evolution dar. Der Ausbau digital vernetzter Produktionsanlagen, kommunizierende Geräte sowie die digital unterstützte Ablaufsteuerung von der Anforderungserfassung bis Auslieferung an den Kunden stellen durch Digitalisierung systematische Ergänzungen der Produktionsgegebenheiten dar, die kontinuierliche Verbesserungen herbeiführen. Wandeln sich jedoch gleichzeitig Markt, Geschäftsmodell, Leistung und Kultur des Unternehmens kann eine sprunghafte Veränderung auf Basis der Transformation begünstigt werden. Das Unternehmen erklimmt eine neue Stufe seiner organisationalen Entwicklung. Bottom Line: Digitalisierung ist Evolution, Transformation ist Revolution.
Grad der Automatisierung
Automatisierung wird weiterhin oft mit wirksamer Effizienzsteigerung gleichgesetzt und stellenweise ebenfalls synonym mit Digitalisierung verwendet. Tatsächlich erzeugt Digitalisierung einen Automatisierungseffekt, die Verarbeitung von Information, Abläufe kann fast völlig ohne Interaktion stattfinden. Digitale Transformation nutzt den Automatisierungseffekt, um neue Stufen der Wertschöpfung für Leistungen zu ermöglichen, die vorher nicht möglich waren. Prominente Beispiele sind Plattformen wie z.B. Webshops (Amazon).
Dimension der Kulturveränderung
Der Umgang mit digitalen Informationen und damit verbunden Breite der Veränderungen der Kultur lässt sich für Digitalisierung und Transformation differenziert betrachten. Anschaulich hierfür wäre folgendes real erlebtes Beispiel: Die Digitalisierung ermöglicht neue Vernetzungsmöglichkeiten im Medizinwesen und dessen Vorgängen. Neben den technischen Möglichkeiten (vernetzte Geräte, elektronische Patientenakten) bieten sich auch neue Behandlungsformen, z.B. Befunde durch unterschiedliche Fachabteilungen und Telekonsile. Die Vorteile für Patienten liegen auf der Hand. Jedoch nützen diese Fortschritte wenig, wenn dennoch die Arbeitskultur einer Klinik so ausgestaltet ist, dass Ärzte auf Basis eines mangelnden Vertrauens in die Technik eine Überweisung a) im PC schreiben b) ausdrucken c) unterschreiben d) einscannen. Die Digitale Transformation adressiert die Wahrnehmung der Menschen auf die digitalen Abläufe und verändert diese tiefgreifend.
In diesem Beitrag sind einige Facetten der Begriffe Digitalisierung und Transformation beleuchtet.
Worin zeigt sich bei Ihnen (im täglichen Arbeitsleben) dieser Unterschied?
Wir freuen uns über Ihre Anregungen!